Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für die Lern- und Leistungsmotivation von Schülern
Erziehungskompetente Lehrer aus der Perspektive der Selbstbestimmungs- und Erziehungsstiltheorie
Produktnummer:
NV11-2017-03D1
Info:
Download aus Heft 3/2017
Produktinformationen "Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für die Lern- und Leistungsmotivation von Schülern"
Im folgenden Übersichtsartikel zu Forschungsrichtungen über den Einfluss der Lehrer-Schüler-Beziehung auf die Lern- und Leistungsmotivation werden internationale Studien zur Eltern-Kind-Beziehung und zur Lehrer- Schüler-Beziehung vorgestellt. Davon ausgehend wird gefragt, welche Gemeinsamkeiten zwischen guten Lehrpersonen und guten Eltern zu finden sind, wenn die Lern- und Leistungsmotivation von Schülern im Fokus steht. Schwerpunkte bilden dabei die Forschungsrichtungen der Selbstbestimmungstheorie und der Erziehungsstilforschung.
Eigenschaften
Elektronische Medien: | Download |
---|
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen
Format: DIN A4
Autor: Dölf Looser
Erscheinungstermin: 16.03.2017
Autor: Dölf Looser
Erscheinungstermin: 16.03.2017
Produktgalerie überspringen
Verwandte Produkte
Lehren & Lernen 3/2017 Pädagogische Beziehungen II: Motoren der Motivation
6,50 €*
Das Paket "Pädagogische Beziehungen" erhalten Sie über die Option zum Sonderpreis. Darin sind alle Hefte zum Thema enthalten (Ausgabe 1-2017, 3-2017, 8/9-2017, 1-2018 und 6-2018). Mehr Infos zum Paket erhalten Sie hier.
Inhalt
Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für die Lern- und Leistungsmotivation von Schülern
Die motivationale Kraft guter Beziehungen
Förderliche Beziehungen als Voraussetzung für erfolgreiches Lehren und Lernen
Aktuelle Schul- und Unterrichtsentwicklungen in der Schweiz
Vorarlberg – Vorreiter für eine integrierte Sekundarschule
Das Berliner Zwei-Wege-Modell und eine "Schule für alle"
Zum Schulsystem in Mecklenburg-Vorpommern seit der Wende