Multisensorischer Zugang zum Spracherwerb im Technikunterricht
Produktinformationen "Multisensorischer Zugang zum Spracherwerb im Technikunterricht"
In den Jahren 2015 bis 2017 haben ca. 510 000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland einen Asylantrag gestellt. Um sich in der für sie neuen Gesellschaft zurechtzufinden, ist der Erwerb der Landessprache zweifellos die wichtigste Qualifikation und unabdingbare Voraussetzung für die Alltagskommunikation sowie für alle formellen und informellen Bildungsprozesse, welche für eine erfolgreiche Integration notwendig sind. Die Chance auf eine Beschäftigung steigt, wenn sprachliche Defizite der beruflichen Integration nicht im Wege stehen. Schon vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten sowie berufliche Vorerfahrungen bringen kaum Vorteile auf dem Arbeitsmarkt, wenn Defizite in der Landessprache die Kommunikation verhindern oder erschweren.
Elektronische Medien: | Download |
---|
Autoren: Katharina Dutz, Marietta Campbell
Erscheinungstermin: 14.06.2019
Verwandte Produkte