Räumliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter
Produktnummer:
NV06-2023-02D1
Info:
Download aus Heft tu 188 - 2/2023
Produktinformationen "Räumliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter"
Im technischen Sachunterricht sollen u. a. räumliches Vorstellungsvermögen und Denken entwickelt werden. Welche Fähigkeiten Grundschülerinnen und -schüler schon mitbringen, ist wichtig, um daran gezielt ansetzen zu können. In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Untersuchung dazu vorgestellt.
Eigenschaften
Elektronische Medien: | Download |
---|
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen
Autor: Nils Neubauer
Erscheinungstermin: 06.06.2023
Erscheinungstermin: 06.06.2023
Produktgalerie überspringen
Verwandte Produkte
tu 188 - Zeitschrift für Technik im Unterricht
8,30 €*
Die Ausgabe 2/2023 von Technik im Unterricht setzt wichtige Impulse für zeitgemäße Technikbildung – von der Förderung räumlicher Orientierung über handwerkliche Kompetenzen bis hin zur interkulturellen Technikpraxis.
Raumwahrnehmung bei Kindern gezielt fördern
Nils Neubauer untersucht, wie Kinder im Grundschulalter räumliche Orientierung entwickeln – und wie Technikunterricht dabei gezielt unterstützen kann.
Ein fundierter Beitrag zur frühkindlichen Technikdidaktik.Plädoyer für das Handwerk im Technikunterricht
Robert Storz argumentiert für die Wertschätzung handwerklicher Fähigkeiten und zeigt deren Bedeutung für technische Bildung.
Martin Binder antwortet mit einer fachdidaktischen Einordnung und vertieft den Diskurs zwischen Werk- und Technikdidaktik.Technikfolgenabschätzung im Unterricht
Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag liefert aktuelle Informationen – u. a. zur Gebäudebegrünung.
Besonders die Fassadenbegrünung bietet Anknüpfungspunkte für schulische Projekte.Technik als kulturelles Missverständnis?
Angelika Hennecke analysiert gescheiterte Technikprojekte in der Entwicklungshilfe und plädiert dafür, technische Praxis als kulturellen Text zu verstehen.
Ein spannender Beitrag zu Technik und interkultureller Kommunikation.Impulse für die Nachwuchsförderung
Lucas König berichtet vom Frühjahrstreffen der DGTB NEO – der Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung.Technikgeschichte lebendig erzählt
Martin Binder stellt ein Buch von Jörg Biber vor, der die Arbeit seines Vaters beim Seeflugzeug-Versuchskommando Warnemünde erforscht hat – Technikpionierarbeit zur Zeit des 1. Weltkriegs.
Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo