Werkstoffprüfung im Technikunterricht: Die Festigkeit einer Leichtbau-Tischplatte ermitteln mit eine
Produktnummer:
NV06-2024-01D2
Info:
Download aus Heft tu 191 - 1/2024
Produktinformationen "Werkstoffprüfung im Technikunterricht: Die Festigkeit einer Leichtbau-Tischplatte ermitteln mit eine"
Es wird eine Prüfeinrichtung vorgestellt, die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 oder 10 selbst bauen und einsetzen können. Mit dieser lassen sich Prüfergebnisse erzielen, die in einigen Anwendungen beachtenswert geringe Abweichungen gegenüber wissenschaftlichen Messungen haben. Damit könnte der in den Technikwissenschaften so wichtige Bereich der Werkstoffprüfung im Technikunterricht aufgegriffen werden.
Eigenschaften
Elektronische Medien: | Download |
---|
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen
Autor: Sascha Ende, Tim Prenzler, Jürgen Rüdiger Böhmer
Erscheinungstermin: 27.03.2024
Erscheinungstermin: 27.03.2024
Produktgalerie überspringen
Verwandte Produkte
tu 191 - Zeitschrift für Technik im Unterricht
8,30 €*
Technik verstehen – kritisch, praktisch, philosophisch
In der ersten Ausgabe 2024 von Technik im Unterricht geht es um zentrale Zukunftsfragen: Was ist Technik heute – und was wird sie morgen sein? Wie kann man sie verstehen, gestalten und hinterfragen? Das Heft bietet Denkanstöße und praxistaugliche Ideen für Schule, Studium und Technikbildung.
Technikphilosophie für das 21. Jahrhundert
Werner Kogge zeigt, wie sich unser Technikverständnis verändert: von Zweckdenken zu Möglichkeitsräumen.
Teil 1 seines Essays fragt nach dem Sinn von KI, DNA-Maschinen und molekularen Computern – jenseits von Technikmythen.Materialprüfung selbst gebaut
Sascha Ende, Tim Prenzler und Jürgen Rüdiger Böhmer präsentieren einen einfach nachbaubaren Prüfstand, mit dem Schüler/innen die Festigkeit von Leichtbauplatten selbst testen können.
Ideal für einen wissenschaftsorientierten Technikunterricht.Aktuelle Technikfolgen im Unterricht aufgreifen
Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag informiert über Energie, Data-Mining und Chatbots in Schule und Unterricht.
Mit Erkenntnissen zu Potenzialen, Risiken und Bewertungen durch Lehrkräfte und Schüler/innen.Maker Education als Bildungskonzept
Tobias Wiemer und Marius Rothe analysieren Maker Education als Impuls für eine allgemeine technische Bildung.
Mit Bezug zu DIY, Repair Cafés und Maker Spaces.Fachdiskurs und Netzwerke
80 Jahre Wolf Bienhaus: Christian Wiesmüller würdigt das Lebenswerk eines Pioniers der technischen Bildung.
Rückblick auf die DGTB-Tagung 2023: Isabelle Penning berichtet vom gemeinsamen Austausch mit der GATWU.
Ausblick auf 2024: Einladung zur DGTB-Jahrestagung „Zukünfte Technischer Bildung“.Jetzt bestellen – als Einzelheft sowie als Print-, Digital- oder Kombi-Abo