Aus der Schule in die Schule – Effekte außerschulischer Klimabildung auf den Schulalltag
Produktnummer:
NV11-2024-02D8
Info:
Download aus Heft 2/2024
Produktinformationen "Aus der Schule in die Schule – Effekte außerschulischer Klimabildung auf den Schulalltag"
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gehört zu den wichtigsten Komponenten unserer heutigen Zeit, um Kinder und Jugendliche zu befähigen, ihre eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Ein wesentlicher Bestandteil von BNE ist die Klimabildung. Das Projekt BildungKlima-plus-56 baut ein Netzwerk an außerschulischen Bildungszentren auf, um mehr Klimabildung anzubieten. Die erworbenen Kompetenzen lassen sich vielfältig in den schulischen Alltag integrieren.
Stichwörter: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Best-Practice-Beispiele, Handlungsfähigkeit
Eigenschaften
Elektronische Medien: | Download |
---|
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen
Format: DIN A4
Autorin: Carolin Stangier
Erscheinungstermin: 16.04.2024
Autorin: Carolin Stangier
Erscheinungstermin: 16.04.2024
Produktgalerie überspringen
Verwandte Titel
Lehren & Lernen 2/2024 Regionale Vernetzung von Bildungsinstitutionen
9,50 €*
Auf regionaler Ebene werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bildung gelegt, das wird in einer zunehmend globalisierten Welt oft übersehen. Die Kooperation zwischen Schulen, Hochschulen, berufsbildenden Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und anderen Bildungsakteuren in einer Region ermöglicht es, lokale Ressourcen optimal zu nutzen und auf die spezifischen Bedürfnisse der Gemeinschaft einzugehen. Die regionale Vernetzung ist ein Weg, um Bildung effektiver, effizienter und zukunftsorientierter zu gestalten.
In dieser Ausgabe werden verschiedene Aspekte der regionalen Vernetzung beleuchtet, Wir stellen erfolgreiche Beispiele vor, geben Einblicke in die Herausforderungen, die bei der Umsetzung solcher Netzwerke auftreten können, und diskutieren die Rolle der regionalen Vernetzung im Kontext einer sich wandelnden Bildungslandschaft.
Aus dem Inhalt
Future Skills. Welche Kompetenzen brauchen die Kinder und Jugendlichen von heute für die Welt von morgen und wie können diese durch Bildungskooperationen gefördert werden?
Kommunales Bildungsmanagement – Warum es alle weiterbringt, Bildung gemeinsam zu denken
Regionale Kooperationen als Schlüssel zur pädagogischen Vielfalt
Digital gestützte Exkursionen mit Actionbound – Klimaanpassung in regionalen Beispielen erfahrbar machen
Plastikkreisläufe mit regionalen Lehr-Lern-Netzwerken schließen
LKooperation als Ressource für die Inklusion – Teil 1