Lernwirksam und inklusiv – wie geht das? Kooperatives Lernen als Antwortversuch
Produktnummer:
NV11-2024-03D3
Info:
Download aus Heft 3/2024
Produktinformationen "Lernwirksam und inklusiv – wie geht das? Kooperatives Lernen als Antwortversuch"
Individualisierung und kooperatives Lernen gelten als Antworten auf die Heterogenität im Klassenzimmer. Der Beitrag zeigt zunächst auf, warum das kooperative Lernen einem individualisierten Unterricht überlegen ist. Es folgt eine knappe Beschreibung der Kernmerkmale des kooperativen Lernens. In der Alltagspraxis gibt es nicht wenige Fragen und Herausforderungen, mit denen sich Lehrpersonen konfrontiert sehen. Diese werden aufgezeigt und diskutiert.
Stichwörter: Kooperatives Lernen, gemeinsamer Unterricht, adaptives Lehrer/innenverhalten
Eigenschaften
Elektronische Medien: | Download |
---|
Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen
Format: DIN A4
Autorin: Ludger Brüning
Erscheinungstermin: 17.05.2024
Autorin: Ludger Brüning
Erscheinungstermin: 17.05.2024
Produktgalerie überspringen
Verwandte Artikel
Lehren & Lernen 3/2024 Mit- und voneinander lernen im Kontext Inklusion
9,50 €*
Bestellvarianten:
Digitale Ausgabe
Die Herausforderungen und Chancen des inklusiven Unterrichts sind
vielfältig. Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, innovative Wege zu
finden, um das gemeinsame Lernen in heterogenen Klassen zu gestalten.
Individualisierung und Differenzierung werden hier oft als
Schlüsselelemente betrachtet. Für deren Umsetzung fordert die empirische
Bildungsforschung die Implementierung adaptiver Lehr-Lernmethoden, die
beispielsweise mithilfe evidenzbasierter Trainingsprogramme stets an die
individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schüler/innen
angepasst werden. Im Fokus steht hierbei die individuelle Förderung bzw.
Unterstützung. Diese Maßnahmen können sinnvoll
sein, vernachlässigen aber den Zusammenhang, dass Lernen ein dynamischer
Prozess ist, der nicht immer linear verläuft und vom Kontext
beeinflusst wird. Die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung von
Kindern und Jugendlichen findet hauptsächlich durch soziale
Interaktionen mit kompetenteren Gleichaltrigen und Erwachsenen statt.
Entsprechend ist auch das Miteinander-Lernen in den Klassen zu stärken.
Teilhabe vollzieht sich auf der fachlichen wie auch der sozialen Ebene
von Schule und Unterricht. Gemeinsam gehen wir mit dem
vorliegenden Themenheft der Frage nach, wie ein Mit- und
Voneinander-Lernen im inklusiven Unterricht pädagogisch, methodisch und
(fach)didaktisch gestaltet werden kann. Aus dem Inhalt Inklusiver Unterricht = gemeinsames Lernen? Wie
kann die Verknüpfung von individualisiertem und gemeinsamen Lernen
gelingen? Ergebnisse aus einer Studie zu innklusivem Unterricht Lernwirksam und inklusiv – wie geht das? Kooperatives Lernen als Antwortversuch Welche Potenziale und Herausforderungen bietet kooperatives Lernen in heterogenen Klassen? Ergebniss aus dem Projekt Ko-Pra Das Miteinander lernen. Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zur partizipativen Unterrichtsentwicklung Der
Klassenrat im Spiegel inklusiver Unterrichstentwicklung – Von der
kritischen Reflexion zu praxisbezogenen Weiterentwicklungsperspektiven und weitere Themen