Leseförderung! Aber wie? Direkt umsetzbare Praxistipps zur effektiven Leseförderung
Produktinformationen "Leseförderung! Aber wie? Direkt umsetzbare Praxistipps zur effektiven Leseförderung "
In vier Beilagen zur Fachzeitschrift Lehren & Lernen erhalten Sie direkt umsetzbare Praxistipps
zur effektiven Leseförderung mit Spaß und Heiterkeit für Lehrkräfte und
Schüler/innen. Wir wollen Sie ermutigen, aufmuntern und begeistern, um
Neues auszuprobieren, eigene Erfahrungen zu sammeln und unbändige Freude
daran zu empfinden.
Beilage 1 Lese.Lust! – Wie kann ich Schüler/innen vom LESEN abhalten?
Das Ziel: Die Schüler/innen trainieren das Vorlesen anhand eines Gedichts zu dritt und führen es gemeinsam auf.
Der Clou: Dabei müssen sie das Gedicht sehr oft lesen, üben, und die anderen Schüler/innen geben Feedback – LESEN ÜBEN & LERNEN.
Stichwörter: Vorlesen, Präsentieren, Ablauf auch für Darstellendes Spiel & Theater geeignet
Beilage 2 Vorlesen = lesendes Erzählen / Leseflüssigkeit schrittweise trainieren
Man sollte … man könnte … man müsste: Nicht auf irgendwen und irgendwas warten, sondern einfach etwas für die Lesefreude tun!“ Hier fi ndet ihr Erfahrungen & Tipps zur Steigerung der Lesefreude & einige Vorschläge zur praktischen Elternarbeit
Stichwörter: Vorlesen, Präsentieren, Ablauf auch für Darstellendes Spiel & Theater geeignet
Beilage 3 Faszinieren statt Interpretieren / Jetzt sagt doch mal was!!!
Anschlusskommunikation mal anders / Schüler und Lehrperson für Literatur voller Faszination begeistern
Mal ehrlich: Wem hat schon das Interpretieren so richtig Spaß gemacht? Wäre es nicht viel schöner, wir würden uns an die lustvolle und ästhetische Seite von Literatur heranwagen? „Was hat mir am besten gefallen?“; „Welche Formulierung fand ich am schönsten?“
Stichwörter: Gespräche über Literatur, Anschlusskommunikation, ästhetisches Lernen
Schule kann zur Steigerung der literarischen Kompetenz beitragen und als verlässlicher Ort für Anschlusskommunikation dienen. Lehrpersonen können die Faszination für Literatur steigern und sind oftmals die einzige Herausforderung, sich mit literarischen Texten zu beschäftigen.
Stichwörter: gemeinsames Lesen, Gespräche, Reden über Literatur, Qualität von Gesprächen, Anschlusskommunikation
Beilage 4 Messen der Leseleistung – Eine bewertete Auswahl
Um Schüler/innen in ihrem Lesekompetenzerwerb angemessen zu fördern und zu fordern, muss zunächst die Leseleistung erfasst werden. Einen schnellen Überblick über den Stand der Klasse geben die folgenden Messverfahren.
Stichwörter: Leseleistung messen, unterschiedliche Messverfahren
-------------------------------------------------------------
In der Schule und der Gesellschaft schlagen die Wogen über das Pro und Contra des digitalen Lesens hoch, dabei wird oftmals wenig differenziert. Hier sollen zusammenfassende Ergebnisse und Erkenntnisse am Beispiel des Übersichtswerks von Andreas Gold „Digital lesen. Was sonst?“ referiert werden.
Stichwörter: Analoges und digitales Lesen, Differenzierung, Kompetenzerwerb
Elektronische Medien: | Download |
---|
gefördert von der Sparkasse
Verwandte Titel