Plastikkreisläufe mit regionalen Lehr-Lern-Netzwerken schließen
Produktinformationen "Plastikkreisläufe mit regionalen Lehr-Lern-Netzwerken schließen"
Die globale Plastikkrise ist komplex und fordert schnelles und umfassendes Handeln. Das Konzept des Zirkulären Wirtschaftens zeigt auf, wie der Lebenszyklus von Plastik von einem linearen Modell des „Produzierens, Konsumierens, Wegschmeißens“ hin zu einem nachhaltig(er)en System geschlossen werden kann. An dem Praxisbeispiel der Plast.Ed Plastiklernwerkstatt illustriert der Beitrag, wie im Sinne einer transformativen Bildung für nachhaltige Entwicklung verschiedene Akteure und Zielgruppen zu einer handelnd-gestalterischen Auseinandersetzung mit dem Thema Plastik und Recycling zusammenkommen können.
Stichwörter: Plastik, Plastikproblematik, Recycling, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Elektronische Medien: | Download |
---|
Autor/innen: Julia Affolderbach, Benedikt Heuckmann, Angela Jensen, Jan Wöhner
Erscheinungstermin: 16.04.2024
Verwandte Titel